Aktive Arbeit nach dem Grundsatz der Parität seit 1981

Grundlagen

„Von besonderer Bedeutung ist uns die Erziehung zu einem friedlichen Zusammenleben und zur Toleranz anderen gegenüber. Im Mittelpunkt steht die Wertschätzung des Kindes mit seinen Bedürfnissen. Kinder sind Akteure ihrer Entwicklung und leisten ihre Entwicklungsarbeit selbst. Dies bildet die Grundlage unseres ganzheitlichen Bildungsverständnis auf aktive Beteiligung der Kinder, sie sind Handelnde in der Gestaltung ihres Alltags.“

Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit des Niehler Elternvereins steht die Inklusion aller Kinder. Damit ist gemeint, dass jedes Kind eine eigene Geschichte mitbringt, die auf verschiedenen Ebenen verankert ist. Jedes Kind hat andere familiäre, kulturelle, physische oder soziale Hintergründe und jedes Kind ist bei uns willkommen, insoweit es dem Hilfebedarf des jeweiligen Kindes nicht entgegenwirkt. Auf dieser Grundlage baut die pädagogische Arbeit des NEV auf.

Diese Konzeption basiert auf der aktiven Arbeit nach dem Grundsatz der Parität seit 1981 und vereint die Erfahrungen von Teams und Eltern mit den Anforderungen und Gegebenheiten der heutigen Zeit.

Zur Aufrechterhaltung der Parität wird angestrebt, dass auf allen Ebenen des Vereins je zur Hälfte Teammitglieder und Eltern mit und ohne Migrationsgeschichte zusammenarbeiten. Diese Zusammensetzung gilt auch für die jeweiligen Kindergruppen.

Bei allen Kindern soll das Interesse für andere Kulturen und Sprachen geweckt werden. Gleichzeitig wird es als eine vorrangige Aufgabe angesehen den Kindern Toleranzfähigkeit zu vermitteln. Sie sollen für kulturelle Unterschiede sensibilisiert und interessiert werden.

Dabei nehmen die pädagogischen MitarbeiterInnen in ihrer Rolle als Vorbild für Vorurteilslosigkeit, Toleranz und Konfliktfähigkeit eine besondere Funktion ein. Notwendige Voraussetzung ist die Reflexion der eigenen Kulturmuster, Prägungen und Sozialisation, unterstützt durch Fortbildungen und kollegialen Austausch.
Es wird eine möglichst mehrsprachige Zusammensetzung des pädagogischen Teams angestrebt. Dadurch können die Kinder multikulturelles Miteinander als selbstverständlich erleben.

Die kulturellen Hintergründe der Familien sollen aktiv in den Kita-Alltag eingebracht werden. Eltern lesen vor, erzählen von Gebräuchen und Sitten ihrer Herkunftsländer, bereichern den Kita-Alltag durch Lieder und Reime in den jeweiligen Sprachen oder kochen zum Beispiel traditionelle Gerichte.

Die kulturelle Vielfalt zeigt sich auch bei Festen und Feiern und in der Toleranz gegenüber religiösen Speisevorschriften, Tabus oder verschiedenen Esssitten. Das Team unterstützt den kulturellen Austausch der Familien durch vielfältige Angebote und Begegnungen im Kita-Jahr.

Weitere ausführliche Erläuterungen zu unserer pädagogischen Arbeit sind in unserer Konzeption beschrieben. Unsere komplette Konzeption zum Anschauen und Downloaden finden Sie unter Downloads als pdf-Datei.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner